Meine Philosophie
Mein Ziel ist es, HundehalterInnen zu begleiten und zu lehren die Bedürfnisse, Stärken als auch die Schwächen ihres Hundes zu erkennen und ihn mit all seinen Facetten zu akzeptieren.
Das Wohl des Tieres und des Menschen stehen an gleicher Stelle vorne an. Die Aufklärung und das Verständnis über die Art der Kommunikation zwischen Hunden untereinander als auch zwischen Mensch und Hund sind feste Bestandteile eines jeden Kurses.
Ich bin davon überzeugt, dass durch die Akzeptanz des eigenen Hundes und durch die Sensibilisierung und das Verständnis der Kommunikation der allgemeinen Hundesprache ein harmonisches Zusammenleben entstehen kann, bei dem sowohl Hund als auch Mensch Freude am gemeinsamen Lernen haben.
Die Sensibilisierung und das Verständnis der Körpersprache als auch deren Grenzen zwischen Mensch und Hund soll außerdem dazu führen, dass HundehalterInnen in der Lage sind Fremdhunde besser einzuschätzen und somit für den nötigen Schutz und Freiraum ihrer eigenen Hunde sorgen können.



Mein Weg zu meinem Traumberuf Hundetrainerin
Seit ich auf der Welt bin, bin ich von Tieren umgeben. Zunächst bereicherten zwei anhängliche Katzen meine ersten Jahre des Lebens, später zog ein Pudel in unser Haus, welcher erfolgreich im Agility-Turniersport lief. In meiner Kindheit begeisterte mich zudem der Reitsport, weswegen auch bald ein eigenes Pferd zu unserer Familie gehörte, ebenso wie Vögel, Hasen und Meerschweinchen.
Im Grundschulalter war ich der festen Überzeugung einmal Tierärztin oder Tierpflegerin zu werden. Doch wie so oft im Leben, lief alles ganz anders: Zunächst beendete ich 2013 meine schulische Ausbildung zur Sozialassistentin und absolvierte danach ein Freiwilliges-Soziales-Jahr in einer Grundschule.
Da mir die Arbeit mit Tieren jedoch weiter sehr am Herzen lag, trat ich bereits während der schulischen Ausbildung ehrenamtlich dem Malteser Hilfsdienst bei und bildete meinen damals 8 Monate alten Malteser-Yorki-Mix zum Therapiehund aus. So konnte ich die Unterrichtseinheiten in der Grundschule durch den Einsatz meines Therapiehundes bereichern.
Nach dem FSJ begann ich ein duales Studium zur Wirtschaftsinformatikerin und schloss 2017 mit dem Bachelor of Science ab. Auch in der Zeit des Studiums hielt ich meine ehrenamtliche Tätigkeit aufrecht und besuchte verschiedene Altenheime sowie eine Integrationsschule. Der Wechsel zwischen theoretischer EDV-Arbeit und der Arbeit mit Mensch und Tier war für mich genau der Richtige. 2017 entließ ich meinen Hund in „Rente“ und beendete die Arbeit als Therapiehundeführerin.
Schnell merkte ich, dass mir die Arbeit mit Mensch und Tier als Ausgleich zu meinem Beruf fehlte. So entschloss ich mich 2019 die Ausbildung zur Hundetrainerin an der Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN) zu absolvieren. Zu diesem Zeitpunkt zog auch mein Akita-Basenji-Mix „Dean“ aus dem Tierschutz ein. Selbstbewusst der Vorerfahrung mit meinen bisherigen Tieren freute ich mich auf eine neue Herausforderung und ich dachte, ich wüsste zum Thema Hund ziemlich gut Bescheid, um mich der speziellen Rasse anzunehmen.
Wie falsch ich lag!
Ich stieß an meine Grenzen und merkte, dass ich manche Eigenheiten von Dean weder erklären, geschweige denn richtig einschätzen konnte. So hatte ich schnell einen „Leinenpöbler“ und einen Hund, der zwar aufmerksam und lernwillig ist, jedoch bei den kleinsten Unsicherheiten des Menschen dieses Verhalten widerspiegelt und ein Lernen quasi nicht mehr möglich ist.
Je mehr ich durch die ATN lernte, desto größer wurde das Verständnis für meinen Hund. Ich war in der Lage die Körpersprache von Dean zu lesen und seine Bedürfnisse besser zu verstehen. Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen kann ich nun mit meinem Hund den Alltag entspannt gestalten, verschiedene Aktivitäten ausüben und sogar an lockerer Leine in einer Hundegruppe spazieren gehen.
Diese Erfahrungen haben mich während der Ausbildung nochmals bestärkt auf mein Herz zu hören und mich als Hundetrainerin selbständig zu machen, um auch Dir und Deinem Hund einen entspannten Alltag mit viel Vertrauen und Verständnis zu ermöglichen.
So individuell wie jedes Mensch-Hund-Team ist, so individuell ist auch der jeweilige Trainingsansatz. Nachdem wir in einem Erstgespräch Deine Ziele besprochen und ein Trainingskonzept ausgearbeitet haben, findet das Training in Eurem gewohnten Alltagsumfeld statt. Neben dem Erreichen Eures Ziels wirst Du die Körpersprache Deines Hundes lesen lernen und so die Kommunikation zwischen Dir und Deinem Hund verbessern.
Gemeinsam entwickelt ihr gegenseitiges Verständnis und wachst zu einem tollem Team zusammen. Die Trainingseinheiten werden durch eine schriftliche Schritt-für-Schritt-Anleitung abgerundet und unterstützen Dich dabei zwischen den Stunden das Gelernte weiter mit Deinem Hund zu trainieren und zu festigen. Bei aufkommenden Fragen während der eigenen Umsetzung stehe ich Dir gerne per Chat, E‑Mail oder Telefon zur Verfügung.
Studium
- 2019 — 2021 Fernstudium der Hundewissenschaften an der ATN AG CH-Dürnten
- 2019 – 2021 Ausbildung zum Hundetrainer an der ATN AG CH-Dürnten
- 2021 IHK Zertifikatslehrgang Betriebswirtschaftliche und Rechtliche Grundlagen für Tiernaturheilkunde und Tiertraining bei der IHK Lübeck
- seit 2022: Ausbildung zum Coach für Mensch-Tier-Beziehung an der ATN AG CH-Dürnten
ATN Seminare
- Ausdrucksverhalten des Hundes (Gerrit Stephan)
- Lernen und Erziehung I‑III — Übungen mit dem Hund (Maria Ebeling)
- Kommunikation mit Kunden – Regeln der Kommunikation (Angela Tang)
- Ontogenese I — Umgang mit Welpen, Junghunden und Rüpeln (Irene Julius)
- Ontogenese II — Umgang mit Welpen, Junghunden und Rüpeln (Ramona Neidlein)
- Verhaltenstraining I: Mit dem Hund unterwegs (Maria Ebeling)
- Verhaltenstraining II: Antijagdtraining (Maria Ebeling)
- Planung und Aufbau des Trainings von Kursen (Esther Würtz)
- Übungen selbstständig anleiten, Vorbereitung für Abschlussprüfung (Esther Würtz)
Weitere Seminare und Fortbildungen
2021
- Ausdrucksverhalten 2.0 (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
- Leinenaggression und Begegnungstraining (Sonja Meiburg)
- Anti-Giftköder-Training für Hundetrainer:innen (Dr. Lara Steinhoff)
- Geschirr, Halsband &Co: Hilfsmittel aus der Sicht eines Hundetrainers (Annabelle Steiger)
- Geschirr, Halsband & Co: Hilfsmittel unter der physiotherapeutischen Lupe (Hardy Keller)
- New Environment and Introductions (Peter Giljam)
- Separation anxiety, gating and transport boxes (Peter Giljam)
- Recall (Peter Giljam)
- Animal Training – Theroy vs. Practise (Peter Giljam)
2022
- Cavaletti-Training für Hundetrainer:innen (Stefanie Rumpf)
- Social Walks (Katrien Lismont)
- Hundebegegnungen trainieren (Mirjam Cordt)
- Jundhundetraining (Celina del Amo)
- Hund-Hund Aggression (Dr. Stephan Gronostay)
Aktuelle Fortbildungen
- Praxistransfer Trick und Beschäftigung (Annabelle Steiger)
- Anti-Giftködertraining (Sonja Meiburg)